Schlösser

Nach dem Mittelalter wurden viele Burgen zu Schlössern umgebaut. Sie dienten weniger dem Schutz sondern vielmehr als 'Residenz'. Prunkvolle Parkanlagen und Springbrunnen sollten Reichtum und Macht ihrer Besitzer demonstrieren.

 

Zum Kraichgau zählen etwa 200 Dörfer und Städtchen aber mehr als doppelt so viele Burgen, Schlösser, Kirchen und Kapellen. So manches historisches Mauerwerk ist allerdings nur noch als Ruine zu bewundern oder namentlich erwähnt. Nichts desto trotz zeigt diese Vielzahl an kultur-historischen Gebäuden auch, dass der Kaichgau nicht nur ein Land der Bauern und des Volkes, sondern auch das der Edelleute war. Kaum ein anderes Gebiet in Deutschland kann eine solche Dichte an geschichtsträchtigen Gemäuern aufweisen.

 

Geistliche und weltliche Herrschaften wie die Kurpfalz, die Markgrafschaft Baden, das Herzogtum Württemberg und das Fürstbistum Speyer zerrten jahrhundertelang am Kraichgauer Adel um ihre Positionen auszubauen. Doch die Kraichgauer Edelmänner verteidigten auf hartnäckige und erfolgreiche Weise lange Zeit ihre Unabhängigkeit. Zusammenschlüsse wie der 'Ritterkanton Kraichgau' oder die 'Turniergesellschaft zum Oberen Esel' duldeten als Freiherren nur den Kaiser über sich.  

 

Herrschaftliche Residenzen

Schloss Bruchsal

Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer ist für sein eindrucksvolles Treppenhaus von  Balthasar Neumann berühmt. Die einzige geistliche Residenz am Oberrhein besticht durch das festlich barocke Ambiente mit Prunkräumen, zahlreichen Nebengebäuden sowie dem geometrisch gestalteten Schlossgarten. Im Schloss sind zwei Museen zu besichtigen: 

das Deutsche Musikautomatenmuseum und das Städtische Museum Bruchsal.

In unmittelbarer Nähe zeigt der Kunstverein Damianstor e.V. jährlich in vier Wechselausstellungen zeitgenössische bildende Kunst.

 


Schloss Eichtersheim

 

Das Wasserschloss Eichtersheim liegt idyllisch eingebettet in einem beeindruckenden Park aus einer Kombination von altem Baumbestand

und modernen Metallplastiken des Künstlers Jürgen Goertz.

Als dreigeschossiger Winkelhakenbau der Renaissance, umgeben von Wassergräben und zugänglich durch eine steinernen Barockbrücke, ist es wohl eines der einprägsamsten Schlösser im Kraichgau.

Graf-Eberstein-Schloss Gochsheim

 

Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Graf-Eberstein-Schloss in Kraichtal-Gochsheim beherbergt nach dem Motto 'Geschichte zum Anfassen und Kunst mit Weltruhm' ein viel besuchtes Museum. 

Ergänzt wird das Schloss-Museum durch das in unmittelbarer Nachbarschaft angesiedelte 'Badische Bäckereimuseum' sowie das 'Erste Deutsche Zuckerbäckermuseum'.

Eine einzigartige Kulisse bietet auch die Silhlouette des Schlosses oberhalb der Trockenmauern an. 


Buchempfehlung:

Burgen und Schlösser im Kraichgau

Hartmut Riehl und Jürgen Alberti haben das reichhaltige Bildmaterial durch markante Informationen zu Geschichte und Baustil ergänzt: Text und Bild vermitteln vielfältige Impressionen der traditionsreichen Adelssitze, die nur den einen Wunsch offen lassen: die Burgen und Schlösser bei nächster Gelegenheit auch selbst zu besichtigen.

Erhältlich bei:

verlag regionalkultur


Über mich

Kontakt