Museen

Im Kraichgau gibt es eine beachtliche Anzahl an großen und kleinen Museen. Fast alle dieser Museen haben eines gemein; sie beschäftigen sich mit ganz speziellen Themen, die für den Kraichgau relevant sind oder waren. Oftmals in Eigenregie gegründet oder durch fleißige und ehrenamtliche Mitglieder der Heimat- und Museumsvereine ins Leben gerufen sowie unter der Schirmherrschaft von den Städten und Gemeinden eröffnet,  bieten sie den Besuchern tiefe Einblicke in eine spezielle Themenwelt.

Einige dieser liebevoll aufgebauten und gepflegten Museen sind hier erwähnt, gewähren aber insgesamt nur einen sehr kleinen Überblick.  

 

Für jeden etwas

Graf-Eberstein-Schloss Gochsheim

Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Graf-Eberstein-Schloss in Kraichtal-Gochsheim beherbergt nach dem Motto 'Geschichte zum Anfassen und Kunst mit Weltruhm' ein viel besuchtes Museum. 

Ergänzt wird das Schloss-Museum durch das in unmittelbarer Nachbarschaft angesiedelte 'Badische Bäckereimuseum' sowie das 'Erste Deutsche Zuckerbäckermuseum'.

Eine einzigartige Kulisse bietet auch die Silhlouette des Schlosses oberhalb der Trockenmauern an. 


Römermuseum Stettfeld

 

Eine Straßenkreuzung zu Zeiten der römischen Präsenz im Kraichgau macht Stettfeld zu einem 'Römerdorf'. Das Museum gibt einen sehr gegenständlichen Eindruck in das tägliche Leben, den Handel und das Wirken der Römer preis.  Plastische Figuren eines Künstlers aus Tübingen erlauben dem Besucher einen sehr lebendigen Zugang in diese Zeit.

 

 

Winzermuseum Rauenberg

 

Im ehemaligen speyrisch-fürstbischöflichen Schloss zu Rauenberg eröffnet sich dem Besucher eine besonder Art von Museum.

Das Museum beleuchtet das Leben der Winzerfamilien im Kraichgau und natürlich rund um den Letzenberg auf eine ganz besondere Weise. Die historischen Mauern des ehemaligen Schlosses geben überdies noch Einblicke in das höfische Leben.

 

 

Schreinermuseum Eschelbronn

 

Ein 'vorbildliches Museum' mit viel Herzblut und Engagement aufgebaut zeigt es detailliert das Leben des Schreiners.

Im Mai 2011 durften die Mitglieder des Arbeitskreises Museum in Eschelbronn den 'Museum-Förderpreis' für die vorbildliche Pflege, den ehrenamtlichen Einsatz und den gelungenen Aufbau dieses Museums und die damit verbundene Handwerkskunst entgegennehmen.

 


Gustav-Wolf-Galerie

 

Nach sorgfältiger Sanierung eines der ältesten und ursprünglich im Jahre 1613 erbauten Fachwerkhäuser in Östringen, eröffnete im Herbst 1994 die Gustav-Wolf-Kunstgalerie. Mit Wechselausstellungen zeitgenössischer Künstler, Konzerten und weiteren Veranstaltungen erschließt sich die Gustav-Wolf-Galerie immer wieder neuen Besucherkreisen.

In einer ständigen Ausstellung werden die bedeutendsten Arbeiten von Gustav Wolf gezeigt und dessen visionären Bildschöpfungen gezeigt.


Schloss Bruchsal

Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer ist für sein eindrucksvolles Treppenhaus von  Balthasar Neumann berühmt. Die einzige geistliche Residenz am Oberrhein besticht durch das festlich barocke Ambiente mit Prunkräumen, zahlreichen Nebengebäuden sowie dem geometrisch gestalteten Schlossgarten. Im Schloss sind zwei Museen zu besichtigen: 

das Deutsche Musikautomatenmuseum und das Städtische Museum Bruchsal.

In unmittelbarer Nähe zeigt der Kunstverein Damianstor e.V. jährlich in vier Wechselausstellungen zeitgenössische bildende Kunst.

 


Über mich

Kontakt