Burgen

Das Wort Burg ist vermutlich von 'Berg' abgeleitet und diente im Mittelalter als Quartier für Ritter, Fürsten und Könige. Durch die Lage einer Burg wurden die Burgbewohner vor feindlichen Angriffen geschützt. 

 

Zum Kraichgau zählen etwa 200 Dörfer und Städtchen aber mehr als doppelt so viele Burgen, Schlösser, Kirchen und Kapellen. So manches historisches Mauerwerk ist allerdings nur noch als Ruine zu bewundern oder namentlich erwähnt. Nichts desto trotz zeigt diese Vielzahl an kultur-historischen Gebäuden auch, dass der Kaichgau nicht nur ein Land der Bauern und des Volkes, sondern auch das der Edelleute war. Kaum ein anderes Gebiet in Deutschland kann eine solche Dichte an geschichtsträchtigen Gemäuern aufweisen.

 

Geistliche und weltliche Herrschaften wie die Kurpfalz, die Markgrafschaft Baden, das Herzogtum Württemberg und das Fürstbistum Speyer zerrten jahrhundertelang am Kraichgauer Adel um ihre Positionen auszubauen. Doch die Kraichgauer Edelmänner verteidigten auf hartnäckige und erfolgreiche Weise lange Zeit ihre Unabhängigkeit. Zusammenschlüsse wie der 'Ritterkanton Kraichgau' oder die 'Turniergesellschaft zum Oberen Esel' duldeten als Freiherren nur den Kaiser über sich. 

 

Ausgewählte Prachtexemplare

Burg Steinsberg

 

Erhaben trohnt eine der zwei bekannten Höhenburgen im Kraichgau als 'Burg Steinsberg' auf 333m ü. NHN auf einem erloschenen Vulkan. Seine markante Präsenz vermachte ihm auch den Beinamen 'Kompass des Kraichgaus'.

Dominiert wird die Burg durch einen achteckigen Bergfried, der einzige seiner Art nördlich der Alpen. Ein Meisterwerk staufischer Baukunst.

Burg Ravensburg

 

Ununterbrochen bis zum heutigen Tage befindet sich die Burg im Besitz der Freiherrn Göler von Ravensburg. Hoch über Sulzfeld thront die mächtige Burganlage mit Blickkontakt zum Steinsberg. Kaum ein anderer Ort wird dem Vergleich zur Toskana mehr gerecht, als diese 1231 erstmals erwähnte Burg mit ihrem fast atemberaubenden Ausblick. 


Wasserburg-Ruine Menzingen

Eine Wasserburg wie aus einem Märchenbuch, so präsentiert sich diese Ruine in Menzingen. Dieser Stadtteil von Kraichtal ist Stammsitz der 1216 erstmals erwähnten Herren von Mentzingen (alte Schreibweise). Sie zählen bis heute zu den bedeutendsten Kraichgauer Adelsgeschlechter. Bis zum zweiten Weltkrieg diente die Burg als Wohnsitz der freiherrlichen Familie. Am letzten Kriegstag, dem 2. April 1945, wurde es durch einen amerikanischen Bombenangriff völlig zerstört. Unwiederbringliche Kunstgegenstände vielen den Flammen zum Opfer. Die Freiin Anna von Mentzingen wurde in diesen wirren Tagen von Zwangsarbeitern erschossen. Die Ruine steht als Denkmal für eine unseligen Zeit.


Buchempfehlung:

Burgen und Schlösser im Kraichgau

Hartmut Riehl und Jürgen Alberti haben das reichhaltige Bildmaterial durch markante Informationen zu Geschichte und Baustil ergänzt: Text und Bild vermitteln vielfältige Impressionen der traditionsreichen Adelssitze, die nur den einen Wunsch offen lassen: die Burgen und Schlösser bei nächster Gelegenheit auch selbst zu besichtigen.

Erhältlich bei:

verlag regionalkultur


Über mich

Kontakt