Geschichte

Um den Kraichgau mit seiner überaus wechselreichen Geschichte zu erfassen, bedarf es in der Tat ein ganzes Buch.

 

Die heutige Besiedelung des Kraichgaus reicht bis zu den Kelten zurück. Diese Menschengruppe entwickelt sich in Jahrtausenden bis zur Eisenzeit im Kraichgau und die letzten Fürsten wurden erst von den sich ausbreitenden Römern besiegt. Diese wiederum wurden von der Völkergruppe der Alamannen abgelöst bis nach Jahrhunderten die Franken die Herrschaft übernahmen.

Das ganze Geschehen erstreckt sich etwa über einen Zeitraum von ca. 10.000 Jahre und hinterließ viele Spuren. Viele davon stammen natürlich auch aus der uns näher liegenden Zeit der Klöster, Gaugrafschaften und der Kraichgauer Ritterschaft.

 

Die konfessionellen Folgen der Reformation, der 30-jährige Krieg, unterschiedliche Erbfolgekriege aber auch die Pest fügten dem land zwischen dem 17. und 19. Jhd. tiefe Wunden zu. Es gab lange Zeiten in denen es nur noch eine ausgehungerte Bevölkerung gab. Mancherorts lebten überhaupt keine Menschen mehr.

 

Es gab aber auch Zeiten des Friedens und überschaubaren Reichtum. Hinterlassenschaften aus allen Epochen begleiten den Kraichgau bis heute und sind so mancherorts anzutreffen. Jeder Kraichgau-Ort hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Zeitzeugen. Ob in Stein gemeißelt oder von Mund zu Mund weitergegeben, alles hatte seine Zeit.

 

 

Buchempfehlung:

Die kleine Geschichte des Kraichgaus

Eine Zeitreise vom Homo Heidelbergensis bis zur TSG 1899 Hoffenheim

 

Zunächst war die Landschaft zwischen Odenwald, Schwarzwald, Neckar und Oberrheintal ein umkämpfter Durchgangsraum und politisch zersplitterter Zankapfel, entwickelte sich aber zur wichtigsten Nahtstelle des Landes Baden-Württemberg.

 

Der Kraichgau-Experte Thomas Adam legt mit 'Der Kraichgau - Eine kleine Geschichte' die überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des beliebten Standardwerks vor - in handlichem, neuen Format und mit zahlreichen Ausflugstipps zum Erleben der Geschichte.

Er skizziert die Historie dieser Landschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und geht auf die Entwicklung der Burgen, Schlösser, Kulturlandschaften, Religion sowie der Menschen in unterschiedlichen Epochen ein. 


Über mich

Kontakt